Schnupperkurs Gestaltpädagogik
Wir selbst sind die Gestalter unseres eigenen Lebens.
Die Pädagogik kennen wir aus der Erziehungswissenschaft. Wir erlernen in der Gestaltpädagogik Methoden, um unser Leben zu gestalten und mit den Anforderungen, die es an uns stellt, umzugehen.
Der Schnupperkurs gibt Gelegenheit, diese Methode kennenzulernen und auf unser eigenes Leben anzuwenden.
Bitte bringen Sie Malfarben und Papier mit!
Termine: 13.1.2024, 20.1.2024 und 27.1.2024
Ort: Oberstenfeld
Kosten: 85,00 €
Anmeldung: 01525-4286871 oder über das Kontaktformular
Was ist Gestaltpädagogik?
Die Gestaltpädagogik ist eine pädagogische Methode, die auf den Prinzipien der Gestalttherapie basiert. Sie wurde von Frederick Salomon Perls, Laura Perls und Paul Goodman in den 1940er und 1950er Jahren entwickelt.
Die Methode konzentriert sich auf die Förderung der ganzheitlichen Entwicklung von Individuen und betont die Bedeutung von Selbstverantwortung, Erfahrung und persönlichem Wachstum.
Es wird davon ausgegangen, dass Lernen am effektivsten geschieht, wenn es im direkten Erleben und in der Auseinandersetzung mit der Umwelt stattfindet.
Die Klientinnen und Klienten werden ermutigt, aktiv an ihrem persönlichen Entwicklungsprozess teilzunehmen und ihre Erfahrungen bewusst wahrzunehmen. Dabei steht die Förderung von Selbstreflexion und Selbsterkenntnis im Vordergrund.
Ein zentrales Konzept ist der „Hier und Jetzt“-Fokus. Und ebenso der Fokus auf Nähe und Distanz.
Das bedeutet, dass die Persönlichkeitsentwicklung und die Wahrnehmung im gegenwärtigen Moment stattfinden sollen.
Es geht darum, die eigenen Bedürfnisse, Gefühle und Erfahrungen wahrzunehmen und bewusst damit umzugehen.
Die Gestaltpädagogik legt auch großen Wert auf Beziehung und Kommunikation. Es wird betont, dass Lernen und persönliches Wachstum in Beziehung zu anderen Menschen geschehen und dass eine unterstützende und förderliche Umgebung geschaffen werden sollte. (Tipp: „Ich und Du“ von Martin Buber.)
Die Methode findet Anwendung in verschiedenen pädagogischen Bereichen, wie zum Beispiel in der Schule, der Erwachsenenbildung und der Beratung. Sie hat einen ganzheitlichen Ansatz und zielt darauf ab, das Individuum in seiner Gesamtheit zu unterstützen und zu fördern, eine Selbstreflexion durchzuführen und damit zu einem friedvollen Leben zu finden .
Selbstreflexion ist ein Prozess, bei dem du deine Gedanken, Gefühle und Handlungen genauer betrachtest und Bewertungen darüber vornimmst. Es geht darum, sich bewusst Zeit zu nehmen, um über dein eigenes Verhalten nachzudenken und zu analysieren, warum du auf eine bestimmte Art und Weise handelst. Dieser Prozess kann dazu beitragen, deine Stärken und Schwächen zu identifizieren, dein Selbstbewusstsein zu stärken und dir helfen, positive Verhaltensveränderungen vorzunehmen. Selbstreflexion erfordert Offenheit und Ehrlichkeit mit dir selbst. Es ist wichtig zu akzeptieren, dass jeder Fehler macht und dass es ein natürlicher Teil des Lernprozesses ist. Durch Selbstreflexion lernst du dich besser kennen und kannst dadurch bewusstere Entscheidungen für dein Leben treffen.
